top of page

On the origin and meaning of the German "Kaffeeklatsch"


When the days get shorter, greyer and colder, what could be better than meeting up with friends in the afternoon to exchange the latest gossip over a cup of coffee, tea, cognac, cake and biscuits? The Germans have a special word for it: Kaffeeklatsch. It literally means "coffee gossip" and used to be a common weekday afternoon activity for face-to-face exchanges with friends, colleagues or neighbours. Today, with most of us lost in social media or inundated by Fake News, perhaps it's time to revive this tradition. Take a break, call your friends and invite them to a homemade coffee klatch. It does wonders for the soul. And you can always skip dinner.


The origin of the word gossip

Until the invention of the washing machine, laundresses met at springs, streams or rivers to wash dirty clothes. And there are few activities more dear to people's hearts at work than gossip. So while they were banging dirty laundry against stones to make stains disappear, the laundresses may have been speculating about the origin of the stains. Forbidden romances? Unfaithful husbands? Illegitimate pregnancies? There are many topics to talk about. Since the German word for gossip is "klatschen", it eventually became synonymous with idle chatter or small talk. "Tratschen" is another word with the same root, and when you put the two together, as in "gossip", you have really identified a rumour mill.



How coffee came to Germany

The coffee plant supposedly originated in the Kaffa region of Ethiopia. Some genius must have figured out how to ferment, roast and grind the seeds of this plant and turn them into a stimulating hot drink. In the Middle Ages, coffee spread throughout the growing Arab Empire, and as trade with north-western Europe expanded in the 16th and 17th centuries, the first coffee houses appeared, first in Italy, then in France, and in Bremen and Hamburg in 1673 and 1677 respectively. Over the next three centuries, these two port cities became European hubs for the storage, processing and even decaffeination of coffee beans from all over the world.


The classic roots of Kaffeeklatsch

In the late 17th and 18th centuries, the classical age of enlightenment and reason, coffee salons and coffee gatherings enjoyed great popularity throughout Europe, especially in Germany and the Austrian Empire. Especially ladies of the upper classes (Damenkranz) gathered in these places for one purpose: to exchange the latest gossip, stimulated by caffeine and sugar ... basically the equivalent of bars and cigar clubs for men only. Johannes Sebastian Bach even composed a comic opera about the addiction to coffee gossip, with lyrics by the German satirist Christian Friedrich Henrici (also known as Picander).


Quality coffee and coffee cake

Today, Germany consumes the fourth most coffee in the world. The film Out of Rosenheim, also known as Baghdad Café, contains a funny scene that is symbolic of the Germans' love for their own coffee. Coffee brands such as Jacobs, Dallmayr, Eduscho and Tchibo are known for their strong taste, aroma and caffeine, and some of the nutty, creamy or fruity cakes and sweets are the perfect complement. Although the ritual of the coffee klatsch is becoming less and less important in modern dual-income families, it is still popular to get together and drink coffee in the afternoon hours between 3pm and 5pm.


Und hier nochmal auf Deutsch:

Wenn die Tage kürzer, grauer und kälter werden, was gibt es da Schöneres, als sich nachmittags mit Freunden zu treffen und bei einer Tasse Kaffee, Tee, Cognac, Kuchen und Keksen den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen? Die Deutschen haben dafür ein besonderes Wort: Kaffeeklatsch. Kaffeeklatsch war früher eine übliche werktägliche Nachmittagsaktivität für den persönlichen Austausch mit Freunden, Kollegen oder Nachbarn. Heute, wo die meisten von uns in den sozialen Medien versinken oder von Fake News überschwemmt werden, ist es vielleicht an der Zeit, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Machen Sie eine Pause, rufen Sie Ihre Freunde an und laden Sie sie zu einem selbstgemachten Kaffeeklatsch ein. Das wirkt Wunder für die Seele. Und das Abendessen kann man auch ausfallen lassen.


Der Ursprung des Wortes Klatsch und Tratsch

Bis zur Erfindung der Waschmaschine trafen sich die Wäscherinnen an Quellen, Bächen oder Flüssen, um schmutzige Wäsche zu waschen. Und es gibt nur wenige Tätigkeiten, die den Menschen bei der Arbeit mehr am Herzen liegen als Klatsch und Tratsch. Während sie also schmutzige Wäsche gegen Steine klopften, um die Flecken zu beseitigen, spekulierten die Wäscherinnen vielleicht über die Herkunft der Flecken. Verbotene Romanzen? Untreue Ehemänner? Uneheliche Schwangerschaften? Es gibt viele Themen, über die man reden kann. Da das deutsche Wort für Klatsch und Tratsch "klatschen" lautet, wurde es schließlich zum Synonym für müßiges Geschwätz oder Small Talk. "Tratschen" ist ein weiteres Wort mit demselben Wortstamm, und wenn man die beiden zusammensetzt, wie in "Klatsch", hat man tatsächlich eine Gerüchteküche identifiziert.


Wie der Kaffee nach Deutschland kam

Die Kaffeepflanze stammt aus der Region Kaffa in Äthiopien. Ein Genie muss herausgefunden haben, wie man die Samen dieser Pflanze fermentiert, röstet, mahlt und in ein anregendes Heißgetränk verwandelt. Im Mittelalter verbreitete sich der Kaffee im wachsenden arabischen Reich, und als sich der Handel mit Nordwesteuropa im 16. und 17. Jahrhundert ausweitete, entstanden die ersten Kaffeehäuser, zunächst in Italien, dann in Frankreich und 1673 bzw. 1677 in Bremen und Hamburg. In den folgenden drei Jahrhunderten wurden diese beiden Hafenstädte zu europäischen Drehscheiben für die Lagerung, Verarbeitung und sogar Entkoffeinierung von Kaffeebohnen aus aller Welt.


Die klassischen Wurzeln des Kaffeeklatsches

Im späten 17. und 18. Jahrhundert, dem klassischen Zeitalter der Aufklärung und der Vernunft, erfreuten sich Kaffeesalons und Kaffeetreffs in ganz Europa großer Beliebtheit, insbesondere in Deutschland und im österreichischen Kaiserreich. Vor allem Damen der Oberschicht (der Damenkranz) versammelten sich an diesen Orten zu einem Zweck: um den neuesten Klatsch und Tratsch auszutauschen, angeregt durch Koffein und Zucker ... im Grunde das Äquivalent zu Bars und Zigarrenclubs nur für Männer. Johannes Sebastian Bach komponierte sogar eine komische Oper über die Sucht nach Kaffeeklatsch, mit Texten des deutschen Satirikers Christian Friedrich Henrici (auch bekannt als Picander).


Qualitätskaffee und Kaffeekuchen

Heute ist Deutschland der viertgrüßte Kaffeekonsument der Welt. Der Film Out of Rosenheim, auch bekannt als Baghdad Café, enthält eine lustige Szene, die symbolisch für die Liebe der Deutschen zu ihrem eigenen Kaffee steht. Kaffeemarken wie Jacobs, Dallmayr, Eduscho und Tchibo sind bekannt für ihren starken Geschmack, ihr Aroma und ihr Koffein, und einige der nussigen, cremigen oder fruchtigen Kuchen und Süßigkeiten sind die perfekte Ergänzung. Obwohl das Ritual des Kaffeeklatsches in modernen Doppelverdiener-Familien immer mehr an Bedeutung verliert, ist es nach wie vor beliebt, sich in den Nachmittagsstunden zwischen 15 und 17 Uhr zum Kaffeetrinken zu treffen.


Mmmh, lecker!




Comments


bottom of page